Was suchen Sie?

ORNILUX Vogelschutzglas

Wirksamkeit experimentell nachgewiesen

Im Auftrag der Glaswerke Arnold wurde an der Vogelwarte des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Radolfzell eine Testmethode entwickelt, mit der die Wahrnehmung von einigen Testgläsern durch Vögel experimentell nachgewiesen werden kann. In umfangreichen Testreihen wurden Wildvögel in einem Flugkanal freigelassen und flogen dort auf zwei durch ein Netz vor dem Aufprall gesicherte Glasscheiben zu. Dabei konnten sie zwischen einem Kontrollglas und einem Testglas wählen. 

Die wissenschaftliche Auswertung der Testreihen zeigt, dass einige ORNILUX® Testgläser von den Vögeln als Hindernisse besonders gemieden wurden. Die Ergebnisse wurden durch eine Wiederholung der Testreihe überprüft. Eine weitere Bestätigung der Testmethode und ihrer Ergebnisse erfolgte in mehrjährigen Freilandversuchen und durch "Monitoring" bei realisierten Projekten.

Seit 2010 wurden in den sogenannten Flugtunnelversuchen in Rybachy, Russland und Powdermill, USA mehr als 120 Prototypen getestet - viele davon erfolgreich. Einige Aufbauten wurden aufgrund ihrer Testergebnisse von der American Bird Conservancy (ABC) sogar in die „Effective“-Kategorie eingestuft.

Lichte Transparenz im Einklang mit der Natur

ORNILUX® ist weltweit das erste Vogelschutzglas, das komplett auf nicht transparente Strukturen verzichtet. ORNILUX® ist ein Isolierglas, das in allen Fenstern und Fassaden eingesetzt werden kann wie ein konventionelles Wärmedämmglas.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein in der Architektur verankern

„Green Building“ ist in der Baubranche zum geflügelten Wort geworden. Auch die Berücksichtigung von Vogelschutzmaßnahmen spiegelt den „grünen Gedanken“ in der Architektur wieder und zeigt, dass sich Architekten, Planer, Investoren und Bauherren der Verantwortung stellen, die mit dem Bau moderner Gebäude verbunden ist. Funktionalität, Effizienz und Ästhetik müssen nicht im Widerspruch zu lebensfreundlicher Architektur stehen.